Benno Fleuch, der Besitzer des Tiergeschäfts: Ausgerechnet in 
          seinem Laden trifft sich alles, was in der Entenstraße kreucht 
          und fleucht. Benno kann mit seinen Tieren sprechen (es gab da mal eine 
          Verwechslung mit seinem Pausenbrot und einer experimentellen Droge aus 
          dem Forschungszentrum. Und dann war da noch dieser Komet...). Er ist 
          35, ledig. Im Laden arbeitet sonst niemand (vorerst?). Die Papageien 
          im Laden rauchen. Benno nicht.
  
        Ewald Knoop, Großgrundbesitzer und Fleischfresser aus Überzeugung. 
          Ihm gehören die meisten Häuser in der Gegend. Er ist Ende 
          60, wohnt nicht in der Straße, liebt Heinz-Erhardt-Filme, ist 
          selten und ungern in der Entenstraße, und wenn er mal auftaucht, 
          ist das ein Anzeichen für dicke Luft.
  Tante Emma (die heißt wirklich so, Vorname Tante, Nachname Emma). Besitzerin 
  eines kleinen Tante-Emma-Ladens, den es schon im Krieg gab. Welcher auch immer. 
  Gerüchten zufolge hortet sie noch altes Büchsenfleisch und gibt manchmal 
  mit Reichsmark raus.
  Dr. Ruth Neuroth, Ärztin der Allgemeinmedizin. Die Bewohner der Entenstraße haben alle ein wenig Angst vor ihr, denn sie kann sehr streng sein.
  Eigentlich ist sie ziemlich sympathisch, modern, flott und zugänglich, aber das weiß niemand.
  Sie ist sehr gesundheitsbewußt: raucht nicht, trinkt nicht, isst kein Junk Food, geht nicht auf Parties, wenn die spät werden und da geraucht wird, hält keine unhygienischen Tiere, und der einzige Sport, den sie nicht verwerflich findet, ist Krankengymnastik.
  Kurz: Sie teilt außerhalb der Praxis keine Berührungspunkte mit den anderen Bewohnern der Entenstraße.
        Penny Klötenstuhl, Postbotin. Ende 20, wunderschön, so daß 
          manche Leute sich selber Einschreiben schicken, nur damit sie ihnen 
          Post bringt. Sie wohnt selber nicht in der Entenstraße und ist 
          nur vormittags da. Sie träumt davon, eines Tages zu heiraten und 
          ihren blöden Nachnamen loszuwerden, ist aber sehr wählerisch 
          und deshalb noch solo.
  
        Die Imbissbesitzer, Matze und Murat (nicht verwandt). Können einander 
          nicht ausstehen, niemand weiß warum.
        Gerry Dubois, die Polizistin. Sie hält in der Entenstraße 
          die Ordnung aufrecht. Nur wenige wissen, daß sie einst aus Haiti 
          fortgejagt wurde, weil sie sich als Voodoo-Priesterin mächtige 
          Feinde gemacht hatte. Seitdem versteckt sie sich bei der Polizei in 
          Deutschland.
  
        Professor Gluckstein, der Leiter des Geheimen Forschungszentrums (GFZ) 
          in der Entenstraße. Er ist Professor Ad Astra in Fuzzy Theory 
          und experimentiert mit allem und jedem. Wo er auftaucht, ist es nie 
          ganz sicher, ob das, was gerade passiert, Teil eines Experiments ist 
          oder nicht.
        Bennos Tiere: Corax, der rauchende Papagei (die anderen rauchen auch, 
          aber Corax ist der einzige, den Benno in Verdacht hat); Boreo, der Affe, 
          der lieber Drehbuchautor wäre und deshalb darauf besteht, nur an 
          Bewohner von Hollywood verkauft zu werden; Babelsberg, der Hund (der 
          Name war Boreos Idee), der, naja, er ist ein Hund. Das sind die, die 
          Benno einfach nicht loswird und inzwischen als "seine" Tiere 
          quasi adoptiert hat. Außerdem gibt es Katzen, eine Schlange, Mäuse 
          (die gelegentlich verschwinden), Spinnen, Fische, kleine Nager. Wasauchimmer.
  Wenn Ihr neue Figuren einführt, schickt uns bitte eine Art Charakterbogen 
  (wer ist das, wo wohnt er/sie etc.), damit auch andere die Figur benutzen können. 
  Wenn nicht, besteht die Gefahr, daß die Figur verändert wird, und 
  Ihr müßt das dann berücksichtigen, wenn Ihr sie selber weiterverwenden 
  wollt.